Datenschutzrichtlinie

1. Einleitung
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, welche Daten wir erheben, wie wir sie verwenden und welche Rechte Sie im Zusammenhang mit Ihren Daten haben.

2. Umfang der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers, es sei denn, eine vorherige Einholung der Einwilligung ist aus tatsächlichen Gründen nicht möglich.

3. Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles
Bei jedem Zugriff auf unsere Website erfassen wir automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Geräts. Zu diesen Daten gehören z. B. IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, aufgerufene Seiten, verwendeter Browser und Betriebssystem. Diese Daten werden anonymisiert ausgewertet, um die Stabilität und Sicherheit unserer Website zu gewährleisten.

4. Nutzung von Kontaktformular und E-Mail-Kommunikation
Wenn Sie uns per Kontaktformular oder E-Mail kontaktieren, werden Ihre Angaben inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall von Anschlussfragen gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter und nutzen sie ausschließlich zur Bearbeitung Ihres Anliegens.

5. Speicherung und Löschung personenbezogener Daten
Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie dies zur Erfüllung des jeweiligen Zwecks erforderlich ist. Entfällt der Zweck der Speicherung oder läuft eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist ab, werden die entsprechenden Daten gemäß den gesetzlichen Vorschriften gelöscht oder gesperrt.

6. Schutz Ihrer Daten durch Sicherheitsmaßnahmen
Zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten treffen wir angemessene technische und organisatorische Maßnahmen. Diese beinhalten unter anderem verschlüsselte Datenübertragungen, Zugriffsbeschränkungen und regelmäßige Sicherheitsaudits. Dennoch weisen wir darauf hin, dass keine Internetübertragung vollständig sicher ist.

7. Verwendung von Cookies
Unsere Website verwendet sogenannte Cookies, um bestimmte Funktionen bereitzustellen und die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Sie enthalten keine personenbezogenen Daten und ermöglichen keine persönliche Identifizierung. Sie können die Speicherung von Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers jederzeit deaktivieren.

8. Ihre Rechte als betroffene Person
Sie haben das Recht auf Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten. Darüber hinaus haben Sie ein Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, auf Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung, soweit dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Ebenso steht Ihnen ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung Ihrer Daten zu.

9. Kontakt für Datenschutzanfragen
Wenn Sie Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben oder eines Ihrer Rechte ausüben möchten, wenden Sie sich bitte an:
EduQuestGlobalNetwork
Burgsdorfstraße 7, 13353 Berlin, Deutschland
Telefon: +49 30 23548204
E-Mail: [email protected]